Die Wahl der 150 Mitglieder des Gemeinderates fand zwischen dem 2. und 6.10.1848 statt.
Der erste Wiener Gemeinderat 1848 (20 kB)
Die Namensliste enthält 144 Personen. 4 Personen vertraten 2 Wahlbezirke. Die bestehende Differenz von 2 Sitzen konnte nicht aufgeklärt werden.
Die Wahlordnung zum Gemeinderat
Die Wahlordnung wurde in mehreren Sitzungen des Wiener Gemeinde-Ausschusses erarbeitet und beschlossen und enthält zur Wahlberechtigung im Wesentlichen folgende Punkte:
Aktiv wahlberechtigt sind ohne Unterschied der Religion alle im Gemeindebezirk ansässigen österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechts, die das 24. Lebensjahr vollendet haben und einer der folgenden Kategorien angehören:
- Bürger der Stadt Wien
- diejenigen, welche allein oder in Gemeinschaft mit Miteigentümern ein im Gemeindebezirk liegendes Gebäude oder Grundstück besitzen
- diejenigen, die von einem steuerpflichtigen Gewerbe eine direkte Steuer entrichten
- öffentliche Beamte, sei es im Dienst oder im Ruhestand
- Militärpersonen vom Leutnant aufwärts, die eine bleibende Anstellung in Wien haben oder hier im Pensionsstande leben
- Graduierte Doktoren aller Fakultäten
- Magister der Wundarzneikunde
- Advokaten, Notare und öffentliche Agenten
- Beeidete Waren- und Wechselsensale
- Vorsteher, Professoren und Lehrer an einer im Gemeindebezirke befindlichen konzessionierten Unter- oder Erziehanstalt
- Schriftsteller, Gelehrte und Künstler, welche seit 2 Jahren im Gemeindebezirke ansässig sind
- Mitglieder der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der bildenden Künste
- Priester und Prediger aller religiösen Glaubensbekenntnisse
- sämtliche Individuen, die nicht in eine der anderen Kategorien gehören und einen Zins von 200 fl. zahlen
Die Innere Stadt wurde in 4 Wahlbezirke eingeteilt, die 34 Vorstädte in 22 Wahlbezirke.
Die Wahlbezirke im Einzelnen mit der Zahl der zu wählenden Gemeinderäte in Klammern:
In der Stadt: | ||
Wahlbezirk | ||
1 | Schottenviertel (5) | |
2 | Wimmerviertel (5) | |
3 | Stubenviertel (5) | |
4 | Kärnthner Viertel (5) | |
Vorstädte: | ||
5+6 | Leopoldstadt incl. Jägerzeile (15) | |
7 | Erdberg u. Weißgärber (5) | |
8+9 | Landstraße (14) | |
10, 11, 12 | Wieden (18) | |
13 | Matzleinsdorf, Schaumburgergrund, Hungelbrunn, Laurenzergrund, Nikolsdorf (4) | |
14 | Margarethen, Hundsthurm, Reinprechtsdorf (5) | |
15 | Gumpendorf (8) | |
16 | Laimgrube, Magdalenagrund (4) | |
17 | Mariahilf, Windmühle (6) | |
18 | St. Ulrich, Spittelberg (6) | |
19 | Neubau (7) | |
20 | Schottenfeld (8) | |
21 | Josephstadt (4) | |
22 | Altlerchenfeld, Strozzengrund (5) | |
23 | Alservorstadt (8) | |
24 | Breitenfeld, Michelbeiern (4) | |
25 | Rossau, Althan (4) | |
26 | Lichtenthal, Thury, Himmelpfortgrund (5) |
Angaben laut: Kundmachung des Wiener Gemeinde-Ausschusses am 28. September 1848 entnommen:
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2006/5992
Die erste Sitzung des Gemeinderates fand am 7. Oktober 1848 im ständischen Saal in der Herrengasse 30 statt.
Renate Fennes
Gütersloh 29.8.2009