Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde,
Wir haben wieder eine Aktualisierung in der Hochzeiten-Datenbank vorgenommen, dabei sind 6.199 Hochzeiten aktualisiert worden und 75.896 neue Hochzeiten dazugekommen.
Damit sind insgesamt 1.067.760 Hochzeiten abfragbar.
Auf Grund der vielen Vollerfassung sind nicht nur die Namen der Brautleute enthalten, sondern auch die Namen vieler Angehörigen.
Es sind insgesamt 3.967.644 Personen abfragbar.
Die neuen Hochzeit-IDs reichen von 1.044.937-1.127.031.
Die neuen Personen-IDs liegen zwischen 3.889.243 - 4.209.851
Der Zusatz "KOMPLETT" bezieht sich auf die derzeit online gestellten Matriken.
Beachten Sie bitte bei Ihrer Suche die Hilfe: "Tipps und Tricks zur Abfrage"
Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Mitarbeitern bedanken, die so fleißig Daten erfasst und uns zur Verfügung gestellt haben!
Folgende Pfarren/Standesämter/Kultusgemeinden bzw. Orte bzw. Jahrgänge sind neu dazugekommen:
(wo kein Kürzel dabeisteht, handelt es sich um röm.-kath. Pfarren)
BÖHMEN:
Tachau (tsch.: Tachov): 1716-1735
KÄRNTEN (Österreich):
Fresach: 1933-1939
Sachsenburg: 1897-1925
Sagritz: 1897-1924
Sattendorf: 1804-1810
Sirnitz: 1889-1924
Sittersdorf (slow. Žitara vas): 1910-1924
Soerg: 1890-1924
St. Andrä im Lavanttal (slow. Šentandraž): 1910-1924
St. Egyden/Drau (slow. St. Ilj ob Dravi): 1888-1924
St. Gandolf: 1879-1924
St. Georgen am Längsee (slow. Šentjurij ob Dolgem jezeru): 1869-1924
St. Georgen am Weinberg (slow. Šentjurij na Vinogradih): 1898-1924
St. Georgen im Gailtal:1902-1921
St. Georgen unter Strassburg: 1888-1924
St. Gertraud im Lavanttal: 1903-1926
St. Jakob im Rosental (slow. St. Jakob v Rozu): 1904-1929
St. Jakob ob Gurk: 1917-1939
St. Johann am Pressen: 1879-1928
St. Johann im Rosental (slow. Št. Janž v Rožu): 1913-1940
St. Josef am Ossiacher See: 1866-1919
St. Kanzian (slow. Škocjan v Podjuni): 1892-1939
St. Leonhard bei Siebenbrünn: 1897-1922
St. Marein: 1894-1920
St. Margarethen bei Wolfsberg: 1905-1939
St. Margarethen im Rosental (slow. Šmarjeta v Rožu): 1906-1939
St. Margarethen ob Töllerberg (slow. Šmarjeta): 1893-1921
St. Martin am Ponfeld: 1860-1939
St. Martin am Silberberg: 1917-1939
St. Martin im Granitztal: 1866-1891
St. Michael am Zollfeld: 1880-1939
St. Michael bei Wolfsberg: 1914-1939
St. Michael ob Bleiburg (slow. Šmihel nad Pliberkom): 1898-1922
St. Michael über Pischeldorf: 1886-1939
St. Nikolai bei Feldkirchen: 1868-1939
St. Oswald ob Bad: 1923-1938
St. Oswald ob Hornburg: 1873-1940
St. Peter am Wallersberg (slow. Št. Peter na Vašinjah): 1903-1939
St. Peter bei Grafenstein: 1896-1940
St. Peter bei Reichenfels: 1856-1939
St. Peter in Holz: 1872-1928
St. Philippe nob Senneg (slow. Št. Lipš): 1871-1940
Stall: 1907-1924
Stein im Jauntal (slow. Kamen v Podjuni): 1860-1924
Steinbichl: 1775-1783, 1870-1939
Sternberg (slow. Strmec): 1886-1924
Steuerberg: 1914-1924
Stift Griffen (slow. Grebinjski klošter): 1902-1940
Suetschech (slow. Sveče): 1923-1935
Villach Heiligenkreuz: 1685-1828
Kärnten (Slowenien):
Črna na Koroškem (dt. Schwarzenbach): 1886-1908
KRAIN (Slowenien):
Laibach St. Nikolai (slow. Ljubljana Sv. Nkolaj): 1873-1906
MÄHREN: unser neues Projekt "Erfassen aller Matriken von Iglau" schreitet voran:
https://www.familia-austria.at/index.php/aktuell/1830-arbeitsgruppe-iglau
Iglau (tsch.: Jihlava) Pfarre Maria Himmelfahrt (Panny Marie): 1878-1904,
Iglau (tsch.: Jihlava) Pfarre St. Jacob: 1786-1816
NIEDERÖSTERREICH (inkl. WIEN):
Artstetten: 1718-1938 - KOMPLETT
Droß: 1785-1856
Etsdorf/Kamp (aktualisiert): 1623-1840
Feuersbrunn: 1768-1897
Grünbach am Schneeberg: 1769-1793
Gutenstein: 1679-1784 (aktualisiert), 1619-1677 - KOMPLETT
Heitzendorf: 1610-1744 (aktualisiert)
Haselbach: 1788-1938 - KOMPLETT
Leitzersdorf: 1637-1660, 1685-1938
Litschau: 1803-1830
Neulengbach: 1784-1906
Niederhollabrunn: 1698-1938 - KOMPLETT
Obergänserndorf: 1783-1938 - KOMPLETT
Pernitz: 1784-1823
Petronell-Carnuntum: 1715-1759
Rappoltenkirchen: 1784-1938
Ravelsbach: 1700-1711
Rohr im Gebirge: 1764-1811, 1934-1938
Sierndorf an der March: 1900-1930
Simonsfeld: 1710-1910
Straning: 1657-1724
Wolkersdorf: 1655-1784 - KOMPLETT
Zöbing: 1784-1835
OBERÖSTERREICH:
Alkoven: 1595-1626
Buchkirchen: 1597-1938 - KOMPLETT
Holzhausen: 1736-1939 - KOMPLETT
Hörsching: 1626-1654
Kirchdorf an der Krems: 1819-1892 (1848 nicht bei Matricula, erfasst von Bildern),
Kirchham bei Gmunden: 1716-1891
Maria Scharten: 1784-1939 - KOMPLETT
Maria Scharten: 1782-1938 evangelisch - KOMPLETT
Oftering: 1784-1938 - KOMPLETT
Steinhaus: 1785-1938 - KOMPLETT
STEIERMARK (Österreich):
Pöllau: 1593-1841
STEIERMARK (Slowenien)
Bizeljsko (dt. Wisell): 1898-1911
Brestanica (dt. Reichenburg in der Steiermark): 1903-1917
Cilli St. Daniel (slow. Celje - Sv. Danijel): 1912-1919
Cirkovce (dt. Hl. Maria in Zirkoviz): 1876-1908
Cirkulane (dt. St. Barbara bei Ankenstein): 1872-1896
Dobje pri Planini (dt. Sankt Peter): 1885-1919
Dol pri Hrastniku (dt. St. Jakob in Dol): 1886-1912
Gomilsko (dt. St. Stephan in Gomilsko): 1847-1919
Gotovlje (dt. Gutendorf): 1854-1894
Kamnica (dt. Gams bei Marburg): 1833-1903
Marburg - St. Johann (slow. Maribor - Sv. Janez Krstnik): 1905-1912
Marburg - St. Magdalena (slow. Maribor - Sv. Magdalena): 1911-1918
Marburg - St. Maria (slow. Maribor - Sv. Marija): 1913-1918
Muta (dt. Hohenmauten): 1890-1909
Nova Cerkev (dt. St. Leonhard in Neukirchen): 1877-1891
Nova Stifta (dt. Maria Neustift): 1886-1888
Pettau St. Georgen (slow. Ptul sv. Jurij): 1888-1912
Pettau, St. Peter und Paul (slow. Ptul sv. Peter in Pavel): 1892-1902
Podgorje pri Slovenj Gradsu (dt. St. Ulrich in Podgorje): 1858-1921
Polensak (dt. Polenschak): 1874-1907
Polzela (dt.: Heilenstein): 1876-1902
Šempeter v Savinjski dolini (dt. St. Peter im Sanntale): 1835-1885
Šmartno pri Slovenj Gradcu (dt. St. Martin bei Windischgraz): 1878-1905
Šmartno v Rožni Dolini (dt. St. Martin in Rosentale): 1843-1892
UNGARN: (Slowenien)
Beltinci (dt.: Altfellsdorf): 1911-1921
UNGARN:
Boly (früher Németbóly, deutsch Bohl) Komitat Baranya: 1895-1903 - civil
Mariakemend, Komitat Baranya: 1744-1782
ÖSTERREICH-SCHLESIEN:
Thomasdorf (Nieder-Thomasdorf, tsch. Dolní Domašov): 1730-1784 (aktualisiert)
Zur Abfrage:
https://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/hochzeiten/
Informationen zum Projekt:
https://www.familia-austria.at/index.php/manibus-unitis/hochzeiten
Welche Pfarren und Zeitbereiche bereits abfragbar sind oder in Arbeit:
https://www.familia-austria.at/index.php/manibus-unitis/hochzeiten/hochzeitsindex?showall=1
Hinweis: Das neue Personenstandsgesetz bestimmt, dass Hochzeitsdaten mindestens 75 Jahre lang gesperrt bleiben müssen. Sollte dann noch jemand der Beteiligten am Leben sein, verlängert sich die Sperrfrist bis zu dessen Tod. Da wir nicht nachprüfen können, ob Beteiligte noch leben, bleiben Hochzeitsdaten bei uns für 100 Jahre gesperrt.
Herzliche Grüße
Claudia Weck
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-Familia Austria-
NACHSATZ:
Und ein spezielles DANKESCHÖN an unsere Projektleiterin Frau Claudia WECK.
Mit freundlichen Grüßen
der Vereinsvorstand von Familia Austria